Max Cortot - kodierende zirkuläre RNAs

RNA-basierte Pflanzenschutzstrategien gelten als vielversprechende Alternative zu herkömmlichen chemischen Wirkstoffen. Sie zeichnen sich durch hohe Zielgenauigkeit und ökologische Nachhaltigkeit aus – ein erstes RNA-basiertes Produkt hat bereits den US-Markt erreicht. Dennoch steht die Technologie vor einer zentralen Herausforderung: RNA-Moleküle sind in der Umwelt nur begrenzt stabil und werden schnell abgebaut.

An dieser Stelle setzt die Forschung von Max Cortot an. Auf der Deutschen Pflanzenschutztagung 2025 präsentiert er sein Poster mit dem Titel
„Establishing a Proof of Concept for Spray-Applied Coding Circular RNAs in Plant Protection“ (Poster Nr. 106).

Im Mittelpunkt liegt der Fokus auf zirkulären RNAs, die aufgrund ihrer ringförmigen Struktur keine freien Enden besitzen und dadurch deutlich stabiler sind als lineare RNA. Während bisherige RNA-basierte Pflanzenschutzstrategien meist nicht-kodierende RNAs einsetzen, untersucht Max Cortot das Potenzial kodierender circRNAs, die zusätzlich funktionale Proteine in der Pflanze exprimieren können.

Um diese Translation zu ermöglichen, werden pflanzliche virale Internal Ribosomal Entry Sites (IRES) vor verschiedene Reportergene gesetzt. Diese IRES-Elemente ermöglichen eine cap-unabhängige Translation, also die direkte Anlagerung von Ribosomen ohne die sonst notwendige 5’-Struktur.

Ziel der Arbeit ist es, ein Proof of Concept für die Anwendung sprühapplizierter kodierender zirkulärer RNAs zu etablieren. Dazu werden unterschiedliche IRES-Elemente in in vitro- und in planta-Versuchen auf ihre Funktionalität getestet.

Diese Forschung legt einen wichtigen Grundstein, um stabilere und vielseitigere RNA-basierte Pflanzenschutzlösungen zu entwickeln – ein entscheidender Schritt hin zu einer nachhaltigen, präzisen Landwirtschaft der Zukunft.

📍 Wann? Mittwoch, 8. Oktober 2025, 14:00–15:30 Uhr
📍 Wo? Poster 106, Deutsche Pflanzenschutztagung, TU Braunschweig

Kommt gerne vorbei und diskutiert mit uns über die Zukunft des RNA-basierten Pflanzenschutzes!

Zurück
Zurück

Manuel Murr - kleine zirkuläre antisense RNAs

Weiter
Weiter

Besuch der 64. Deutschen Pflanzenschutztagung