Engagierter Nachwuchs für nachhaltigen Pflanzenschutz

Neben unseren Postern und Vorträgen bringt das Team ciRcNApp auch eine Gruppe engagierter Studierender auf die Deutsche Pflanzenschutztagung 2025 in Braunschweig. Auch wenn sie keine eigenen Poster oder Vorträge präsentieren, leisten Dominik Unterhuber, Louise Boleslawsky und Philipp Bär wertvolle Beiträge zu unseren Forschungsprojekten – und wir freuen uns, sie bei der Tagung dabei zu haben!

  • Dominik Unterhuber hat in seiner Bachelorarbeit an einer Methode zur effizienten, wirtschaftlichen und skalierbaren Synthese von antisense circRNAs gearbeitet. Seine Arbeit liefert die Basis für eine robustere Produktion zirkulärer RNAs, die in unseren Projekten zur Bekämpfung von Schaderregern eingesetzt werden.

  • Louise Boleslawsky hat sich in ihrer Bachelorarbeit mit antisense circRNAs gegen den Kartoffelkäfer beschäftigt. Sie hat zuvor Zielgene im Kartoffelkäfer identifiziert, die entsprechenden circRNAs designt, hergestellt und ihre Herstellbarkeit im Labor getestet – ein entscheidender Schritt, um RNA-basierte Pflanzenschutzstrategien in der Praxis umzusetzen.

  • Philipp Bär, unser Praktikant, unterstützt die Projekte vor allem bei der Auswertung von Pathogenassays. Mit Hilfe von qPCR quantifiziert er derzeit die pilzliche Biomasse in Manuels Experimenten und trägt so maßgeblich zur Analyse und Validierung der Ergebnisse bei.

Wir freuen uns, dass unsere Studierenden die Tagung nutzen, um Einblicke in aktuelle Entwicklungen im Pflanzenschutz zu gewinnen, Kontakte zu knüpfen und ihr Engagement für innovative, RNA-basierte Ansätze in der Landwirtschaft zu vertiefen.

Weiter
Weiter

Maria Laura Mihaila - Expressionsplasmide kodierender zirkulärer RNAs