Pflanzenschutz von der Universität Regensburg

  • Unsere Mission ist es, aktiv zu einer nachhaltigeren Landwirtschaft beizutragen, indem wir die Entwicklung und Produktion von zirkulären RNA-Wirkstoffen vorantreiben. Wir nutzen unsere langjährige Forschungserfahrung und die jüngsten technologischen Durchbrüche im Bereich der RNA-Technologie, um innovative und kommerziell verfügbare Lösungen für den Pflanzenschutz zu entwickeln.

  • Zirkuläre RNAs (circRNAs) sind einzelsträngige RNA-Moleküle, die im Gegensatz zu linearen RNAs kovalent geschlossen einen Ring bilden. Diese spezielle Struktur verspricht ihnen eine höhere Stabilität gegenüber enzymatischem Abbau. Ihre Funktion ist sequenzabhängig und nicht auf einen einzelnen Wirkmechanismus beschränkt.

  • Unser Forschungsziel ist die Entwicklung und Optimierung von stabilen zirkulären RNAs zum Schutz von Pflanzen vor Schaderregern. In unserem Projekt fokussieren wir uns auf eine skalierbare Produktionsmethode von zirkulärer RNA. Dabei berücksichtigen wir die technische Umsetzung, die wirtschaftliche Machbarkeit und die gesellschaftliche Akzeptanz dieser innovativen Wirkstoffe.

  • Unser interdisziplinäres Team vereint langjährige Expertise in der RNA-Forschung und -Technologie mit fundiertem Wissen in den Agrar- und Wirtschaftswissenschaften. Durch diese vielfältigen Kompetenzen decken wir die gesamte Wertschöpfungskette von der Wirkstoffentwicklung und -produktion bis hin zur Marktanalyse und Geschäftsmodellierung ab.

Das Projekt

Unser Projekt widmet sich der Entwicklung und Herstellung innovativer RNA-basierter Pflanzenschutzwirkstoffe auf Basis zirkulärer RNAs. Unser Ziel ist es, nachhaltige Alternativen zu chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln zu entwickeln und in Zukunft zu vermarkten.

Im Fokus stehen die zirkuläre RNA-Synthese, die Wirkstoffentwicklung und die wirtschaftliche Verwertung.

Junge Pflanzen, die in einem Gewächshaus in kleinen Töpfen unter künstlichem Licht wachsen.

RNA-Synthese

Unser Projekt etabliert ein effektives, zellfreies System zur Herstellung von zirkulären RNAs. Ein Fokus liegt auf der Skalierbarkeit der Synthese, um größere Mengen für den Pflanzenschutz zu gewinnen.

Wirkstoffentwicklung

Unser Ziel ist es, die Technologie initial möglichst breit zu testen, weshalb wir uns in dieser Projektphase auf die Bekämpfung des Kartoffelkäfers und des pilzlichen Erregers des Maisbeulenbrandes abzielen.

Wirtschaftliche Verwertung

Die Machbarkeitsanalyse soll die Möglichkeiten einer wirtschaftlichen Verwertung aufzeigen. Ziel ist die Entwicklung eines Produktionsprozesses, der langfristig die Herstellung von zirkulären RNA-Pflanzenschutzmitteln ermöglicht.

  • Dr. Timo Schlemmer

    PROJEKTLEITER

    “Zwischen Molekül und Mission - zirkuläre RNAs für einen nachhaltigen Pflanzenschutz!”

  • Florian Stokom

    WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLER

    “Mit RNA-basierten Pflanzenschutzmitteln gestalten wir eine zukunftsfähige Landwirtschaft, die wirtschaftlichen Erfolg mit ökologischer Nachhaltigkeit verbindet.”

  • Richard Bach

    LAB SPECIALIST

    “Hier entsteht Innovation - ganz praktisch, jeden Tag am Labortisch.”

Unsere Partner